FF-Hoßkirch

2012 Hauptversammlung

 
Am Samstag den 02.03.2012 um 20 Uhr trafen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hosskirch, zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. An diesem Tag wird das vergangene Jahr aufgearbeitet und ein kurzer Ausblick auf das Jahr 2013 gegeben.

Zu Beginn der Versammlung wurde eine Gedenkminute für den verstorbenen langjährigen Kameraden,  Kommandant und Ehrenkommandant Franz Eibler gehalten. Einsatztechnisch verlief das Jahr 2013 sehr ruhig. Jedoch nicht für die Kameraden, denn sie besuchen Lehrgänge und holten sich erfolgreich das Leistungsabzeichen in Bronze.
Größere Ereignisse waren der Einsatz beim Brand einer Ballenpresse, Sturmschäden zu beseitigen im Wald in Richtung Tafertsweiler und das Auspumpen des Kellers am Kiosk. Außerdem wurde die Wehr noch zu diversen Kleineinsätzen gerufen.

Im Mai erhielt man die Zuteilung der Fachförderung.

Nach dieser Nachricht machten sich die Kameraden an die Arbeit . Es mussten Lose zum Fahrgestell, Aufbau und zur Feuerwehrtechnischen Beladung gemacht werden. Dabei mussten sie sich in DIN-Normen, Richtlinien und Gesetze einlesen und diese bei der Planung mit einfließen lassen.

Um einen kleinen Einblick zugeben was bedacht werden musste, nun ein paar Punkte:

  • Umarbeitung des Serienfahrgestell (zusätzliche Batteriekästen, Externer Stromanschluss, Druckerhaltung)
  • Aufbau (Lagerungen, Halterungen, Normbeladungen)
  • Beladung (Neubeschaffung und Übernahme wie z.B. Hipress, Atemschutzgeräte, Funkanlage sowie Funkgeräte)

 Dann Anfang August konnten sie Ihre erste Fassung präsentieren und einem Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ravensburg die Ausschreibung zukommen lassen. Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist lagen 4 Angebote vor. Die Firmen Walser aus Voralberg, Schlingmann Osnabrück, Iveco Magirus Ulm oder Ziegler aus Giengen.

Anschließend wurden die Angebote ausgewertet, geprüft und man konnte das Ergebnis und die Empfehlung für die Firma Schlingmann, als wirtschaftlichsten Bieter, dem Gemeinderat vorlegen. Schon in der kommenden Kalenderwoche 10 gehen Richard Wetzel, Jürgen Kästle und Hugo Renn in das Schlingmann Werk nach Osnabrück zur Konstruktionsbesprechung.

Auf diese Besprechung aufbauend werden dann Pläne für die Lagerung und Halterungen gefertigt. Im Herbst 2013 wird das Fahrzeug dann ausgeliefert, jedoch gibt es noch keinen genauen Termin.

 Um den Leistungsstand sicherzustellen haben die Feuerwehrleute ständig geprobt. Zum einen begutachtete man alle PV-Anlagen in Hosskirch und schaute auch wo die dazugehörigen Hauptschalter sind. Ebenso schaute man an diesem Termin die Biogasanlage auf dem Gehöft Watt an. Bei einer Probe konnte ein Flächenbrand nachgestellt werden, in dem Strohballen entzunden und abgelöscht wurden.

Es durfte auch im Kieswerk Wagenhart geprobt werden, wo eine verschüttete Person gesucht wurde. Die Urlaubszeit wurde zur Atemschutzprobe verwendet, bei welcher das Haus Maier mit einer Nebelmaschine von unserem Kameraden Robert German eingenebelt wird und dort, dann die aufwendige Probe durchgeführt wird.  Herzlichen Dank den beiden.

Als letztes wurden die Hydranten wieder Wintersicher gemacht. Der Kommandant und der Stellvertretende Kommandant besuchten die überörtliche Kommandantendienstversammlung in Bad Wurzach. Außerdem wurde ein Führungskräfteseminar in Schmalegg mit Vorträgen über großflächige Stromausfälle und Themen zur Amoksituation besucht.

 Die Freiwillige Feuerwehr Hosskirch durfte am Samstag 6 Kameraden zu Oberfeuerwehrmännern befördern. Darunter waren Tobias Michelberger, Matthias Klein, Jochen Löw, Michael Wetzel, Markus Stöckler und Peter Henze.

 Die Mannschaft wurde außerdem mit zwei neuen Kameraden Julian Laub und Thomas Müller verstärkt die sich gleich daran machten Lehrgänge zu besuchen und direkt am Leistungsabzeichen in Bronze teilnahmen.

Am Ende wurde ein Ausblick auf das Jahr 2013 gegeben. Vorrangig  steht natürlich die Beschaffung des neuen Fahrzeuges. Außerdem kümmert sich Patrick Hof um eine Zusatzalamierung per Handy und David App macht derzeit Vorbereitungen zu neuen Feuerwehreinsatzplänen für das gesamte Gemeindegebiet, der Arbeitsaufwand hierfür wird sich auf etwa 2 Jahre belaufen.

Der Kommandant Richard Wetzel sagte auch noch Dank an:

  • Klaus Däumling, der die Feuerwehrhomepage für das Jahr 2013 sponsert.
  • David App und Patrick Hof, für die Betreuung der Homepage
  • 3 Monatige Hofbenutzung bei der Firma Moog zur Probe auf das Leistungsabzeichen sowie das Gerüst von der Firma Sieger aus Ebenweiler
  • den Ausschuss und Stellvertreter für die gute Zusammenarbeit.
  • Herrn Bürgermeister Wlochowitz und den Gemeinderat bei der Unterstützung bei der Fahrzeugbeschaffung.

 

Herzlichen Dank

Ihre Freiwillige Feuerwehr Hosskirch
Artikel: David App





Zurück zur Kategorienauswahl