2015
Datum: 30.12.2015 Uhr
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Alarmierung: Sirene
Meldung: T--
Fehlalarm der Sirene in Hüttenreute. Fünf Kameraden von Hüttenreute sind anschließend aus Sicherheitsgründen zur Kontrollfahrt nach Hüttenreute ausgerückt.
9. Einsatz, Gebäudebrand

Datum: 28.12.2015 Uhr
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Alarmierung: Funkmelder, Handy, Sirene
Meldung: B3
Am Sonntag um 15:30Uhr wurden wir durch die Leitstelle zu einem Gebäudebrand gerufen. Die Kameraden rückten mit beiden Fahrzeugen aus. Als wir am Einsatzort ankamen waren alle Bewohner schon im Freien. Es wurde gemeldet, dass das Feuer vermutlich schon aus ist, da Löschversuche mit einem Pulverlöscher stattgefunden haben. Zwei Kameraden gingen unter Atemschutz und mit dem Schnellangriffsrohr ins Gebäude vor. Unterstützt wurden sie durch einen Trupp der Ostracher Feuerwehr mit Wärmebildkamera. Der Brandherd wurde schnell ausgemacht und es war nur noch ein kurzer Wasserstoß notwendig um alles abzulöschen. Alle Fenster wurden geöffnet und das Gebäude wurde druckbelüftet. Zusätzlich war noch die FF-Ostrach, FF-Altshausen, Helfer vor Ort, Rote Kreuz sowie die Polizei.
Um weitere Bilder zusehen, bitte auf Button klicken:
8. Einsatz, Ölspur
Datum: 06.12.2015 Uhr
Uhrzeit: 19:01 Uhr
Alarmierung: Funkmelder
Meldung: T0
Um 19:01 Uhr wurde ein T0 -Alarm ausgelöst. Unsere Führung machte sich ein Bild von der Einsatzstelle und alamierte einen T0 auf die Funkmelder nach. Auf etwa 50m war eine größere Ölspur von einem unbekannten Verursacher. Wir nahmen mit Ölbinder das Öl auf und sicherten die Einsatzstelle mit Warnschildern ab. Gegen 19:45 Uhr konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
7. Einsatz, Brandwache Kloster Weingarten

Uhrzeit: 16:00 Uhr
Alarmierung: Anruf
Meldung: --
Retten - Löschen – Bergen – Schützen !!!
Am 01.08.2015 wurden wir zur Mittagszeit vom Landratsamt Ravensburg darum gebeten, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weingarten bei der Sicherstellung des Brandschutzes im Klosterkomplex der Basilika zu unterstützen. Es wurde kurzfristig bekannt gegeben dort vorübergehend 150 Flüchtlinge aufzunehmen. Da aber kaum Brandschutzmaßnahmen vorhanden sind, muss der Brandschutz durch die Feuerwehr gewährleistet werden.

Wir trafen uns dann im Hoßkircher Feuerwehrgerätehaus um die Lage zu besprechen, ob, wann und wie viele sich beteiligen. Wir haben uns dann dazu entschieden die erste Schicht von 17 bis 24Uhr zu übernehmen um die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weingarten zu unterstützen. Diese waren bereits den ganzen Tag mit der Organisation, Vorbereitung und Planung beschäftigt. Schnell waren fünf Kameraden unserer Wehr gefunden, die sich für die Schicht bereit erklärten. Gegen 16 Uhr machten wir uns mit dem MLF auf den Weg nach Weingarten.
Dort bot sich uns ein erstaunliches Bild wie die Feuerwehr, THW, Rettungsdienste, Landratsamt, Handwerker und Helfer zusammenarbeiteten, um in kurzerster Zeit eine sichere Unterkunft für die Flüchtlinge zu schaffen. Nach einer Einweisung richteten wir den Wachraum her und begannen immer abwechselnd mit zwei Kameraden einen Durchgang durch die Räumlichkeiten durchzuführen. Es kam währenddessen zu keinen Zwischenfällen oder Ereignissen. Zudem erkundigte sich Landrat Harald Sievers über die Lage am Kloster und sprach uns für die schnelle Einsatzbereitschaft seinen Dank aus. Um 24Uhr war dann Wachübergabe an die Feuerwehr Weingarten und wir machten uns wieder auf den Heimweg nach Hoßkirch.
(da)
Schwäbische: ...->Zum Bericht
Um weitere Bilder zusehen, bitte auf Button klicken:

6. Einsatz, Verkehrsunfall

Uhrzeit: 12:01 Uhr
Alarmierung: Funkmelder
Meldung: T

5. Einsatz, Insekten

Uhrzeit: 21:00 Uhr
Alarmierung: Anruf
Meldung: --
Wiederum rückten die Kameraden aus um ein Wespennest zu beseitigen. Diesmal ging es nach Ob-den-Gärten, dort hing das Nest direkt über einem Sitzbereich. Nach der Beseitigung ging es zum Nachbarhaus, dort hatten sich die Wespen am elektrischen Garagentor niedergelassen. Dies wurde ebenfals entfernt.
Um weitere Bilder zusehen, bitte auf Button klicken:

4. Einsatz, Insekten
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Alarmierung: Anruf
Meldung: --
Die Kameraden rückten mit ihren Schutzanzügen aus, um ein Wespennest unter der Traufe an einem Haus in der Hauptstraße zu entfernen.
3. Einsatz, Unwetter
Datum: 01.04.2015 Uhr

Uhrzeit: 19:00 Uhr
Alarmierung: Anruf
Meldung: --
Durch einen Anruf wurden wir auf ein Privatgrundsück gerufen. Sechs Kameraden rückten in Richtung Ob-den-Gärten aus. Ein Baum drohte durch die anhaltdende Winde auf das Nachbarhaus zu stürzen. Wir entschärften die Lage durch kontrollietes Fällen des Baumes.So konnten wir sicherstellen, dass im Verlaufe des Orkantiefs keine weiteren Schäden entstehen können.
2. Einsatz, Kamin ausbrennen

Datum: 10.03.2015 Uhr
Uhrzeit: 12:30 Uhr
Alarmierung: Anruf
Meldung: --
Wir wurden zur Sicherstellung des Brandschutzes vom Kaminfeger angefordert. Dieser musste in der Herrenstraße zwei Kamine ausbrennen, da sich dort erhebliche Mengen an Glanzruß angesammelt haben und dies ein hohes Sicherheitsrisiko birgt. Wir sicherten durch Bereitstellung des Fahrzeugs und im Innenraum durch ABC-Löscher und einer Highpress. Nach etwa drei Stunden wurden wir vom Kaminfeger entlassen, der dann nur noch ausräumarbeiten erledigen musste.
Um weitere Bilder zusehen, bitte auf Button klicken:

1. Einsatz, Verkehrsunfall
Datum: 13.02.2015 Uhr
Uhrzeit: 18:05 Uhr
Alarmierung: Funkmelder, SMS, Anruf
Meldung: F3+

Gegen 18:05 Uhr wurden wir zum Einsatz alarmiert. 16 Kameraden rückten zum Ortsausgang Hoßkirch
in Richtung Ostrach aus. Dort kam es zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen und mehreren verletzten Personen. Die Brandsicherheit wurde sichergestellt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. In der zwischen Zeit rückten die Kameraden von Ostrach an die sich ebenfalls in Stellung brachten. Das DRK war mit der HvO-Gruppe Hoßkirch und diversen RTWs Vorort um die Personen zu behandeln. Die Freiwillige Feuerwehr Altshausen rückte wegen der gemeldeten Lage auch noch mit rund 14 Mann an, jedoch konnten diese dann nach Stand der Dinge wieder abrücken. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe abgebunden und die Unfallstelle von Trümmern gesäubert. Die Ortsverbindung von Hoßkirch nach Ostrach war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt.
(DA)
zum Bericht: Schwäbische Zeitung