FF-Hoßkirch

Feb. 2016 - Jahreshauptversammlung2015

Hoßkirch / da  Einmal mehr füllte die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hoßkirch die Räume des Gasthauses Engel. Am Stammtisch nahmen die Vertreter der Gemeinde und Vereine Platz. Die restlichen Plätze füllten die rund 25 Wehrleute von Hoßkirch.

Kommandant Richard Wetzel begann mit der Begrüßung  aller Anwesenden und gab daraufhin einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2015. Das beherrschende Thema war die Grundsteinlegung einer eigenen Jugendfeuerwehr. Hierbei sprach er insbesondere die Zusammenarbeit und Unterstützung durch befreundete Wehren an, sowie das große Engagement seiner eigenen Wehrleute, die für die Vorbereitungen und Planungen einige Abende aufbrachten. Die Feuerwehrleute hielten im Jahr 2015 rund 19 Proben ab und fuhren zu zehn Einsätzen raus. Dabei bewältigten sie Verkehrsunfälle, löschten Brände, räumten Sturmschäden und unterstützen den Landkreis bei der Sicherstellung des Brandschutzes in der Erstaufnahmestelle im Kloster Weingarten. Richard Wetzel lobte den Landkreis Ravensburg, was hier innerhalb 24 Stunden auf die Beine gestellt wurde und begründete dies mit der zuverlässigen und hervorragenden „Schwäbischen Gründlichkeit“.

Auch wurde ein kleiner Ausblick auf das aktuelle Jahr 2016 gegeben, denn die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hoßkrich sind die Gastgeber des Leistungsabzeichen 2016. Hier kommen im Juni aus dem ganzen Landkreis Ravensburg und den benachbarten Kreisen die Feuerwehren zusammen, um das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder gar Gold zu absolvieren.

Die Feuerwehr Hoßkirch motiviert und erwartet ebenso von ihren Männern, dass sie sich ständig weiter- und fortbilden. Darum schickten sie im vergangenen Jahr 13 Kameraden auf Lehrgänge, darunter waren Motorsägenlehrgänge, Fahrsicherheitstrainings und auch Truppmannausbildungen.

Das Wort wurde an Bürgermeister Haug übergeben, der die Feuerwehr mit einem gut laufenden Betrieb verglich, der nun anfängt seine eigenen Lehrlinge auszubilden. In diesem Fall ist es die neue Jugendfeuerwehr. Denn einen guten Betrieb zeichnet es positiv aus, wenn er seinen eigenen Nachwuchs, auf die späteren und nicht alltäglichen Aufgaben vorbereitet.  Er ist ebenfalls Stolz darauf, dass sich schon einige junge Leute vorangemeldet haben und sichert auch der Jugendfeuerwehr weiterhin seine volle Unterstützung zu. Natürlich kam er auch auf seine aktive Truppe zusprechen und lobte die verlässliche und wirksame Arbeit der Feuerwehrleute. Ebenso die Helfer-vor-Ort Gruppe nahm er in seiner Rede mit auf, diese siedelt er nun mal auch bei der „Blaulichtfraktion“ an und bedankte sich ebenfalls bei ihnen, für die Einsätze in der Gemeinde und der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.


Am Ende wurden noch die Kameraden Konrad Halder, Xaver Eisele, Roland Renn, Hugo Renn, Robert German zu Hauptfeuerwehrmänner befördert und Michael Löw zum Oberlöschmeister. Den Feuerwehrleuten Marius Eckroth, Thomas Zubler, Hugo Renn, David App und Patrick Hof wurde noch ein Präsent übergeben für 100% Probenbeteiligung.





Zurück zur Kategorienauswahl