News:
7. Einsatz: 30.06.2025
T3Y - prio 2
Gegen 10:39 Uhr schlug der Melder Alarm, abgestürztes Kleinflugzeug. Nach Alarmierung lag der Absturzort im Bereich des Seebades Hoßkirch vor. Auf Anfahrt konnte das MLF das havarierte Flugzeug im Volgesang, am Rande des Hoßkircher Seebachs vorfinden. Der Pilot konnte sich zu diesem Zeitpunkt selbst aus dem Flugezeug befreien. Der Brandschutz wurde sichergestellt, sowie die Einsatzstelle weiträumig abgesichert. Laut informationen, durfte sich niemand dem Ultraleichtflugzeug nähern, da es mit einem Sprengsatz für den Notfallfallschirm ausgesattet war. Erst mit eintreffen der Flughafenpolizei Friedrichshafen durfte an das Luftgefährt herandgetreten werden. Es wurde auf auslaufende Betreibsstoffe untersucht und die Auslöseeinrichtung des Sprengsatzes gekappt.
Mit im Einsatz waren die Kameraden aus Ostrach und Königeggwald, das DRK aus Altshasuen und Ravensburg, DRF Luftrettung, Malteser, sowie die Polizei.
6. Einsatz: 11.06.2025
T2 - dringend
Um 17:31 Uhr wurden wir an den Ortsausgang Hüttenreute in Richtung Heratskirch alarmiert. Ein PKW ist von der Fahrbahn abegekommen und ca.100 m weit im Acker zum stehen gekommen. Der Fahrer konnte sich selbst befreien. Nach ankunft des MLF konnten alle weiteren Einsatzkräfte die Anfahrt abrechen. Der Brandschutz wurde sichergestellt, sowie auf auslaufende Betriebsstoffe geachtet. Vort Ort waren DRK und sowie Polizei. Nach ca. 1 Std waren alle Einsatzkräfte wieder im Feuerwehrgerätehaus.
08.05.2025, Trauer
5. Einsatz: 04.05.2025
Hilflose Person
Hilflose Person, auf weitere Berichterstattung wird verzichtet.
4. Einsatz: 21.04.2025
B4 Funkenschlag auf Garagendach
Am Ostermontag wurden wir unter der Alarmierung B4 in die Hauptstraße gerufen. Fukenschlag auf Garagendach, Brand EFH im Dach. Nach Erkunden der Lage konnte kein Feuer bestätigt werden. Ein durchgebranntes Solarmodul war die Ursache. Die automatisch mitalarmierten Einsatzkräfte aus Ostrach und Altshausen konnten wir wieder abfahren lassen. Die Feuerwehr Königseggwald hat uns beim Abklemmen und Sichern der PV Anlage unterstützt. Das defkte Modul wurde abmontiert und gesichert. Im Anschluss sind das DRK und unsere Kameraden wieder abgerückt.
3. Einsatz: 03.03.2025
T3Y - dringend - VU Trakor im Graben
Ein Traktor ist auf dem Gemeindeverbindungsweg von Altshausen in Richtung Baltshaus von der Fahrbahn abgekommen. Wir konnten im Ortsbereich von Altshausen uns Einsatzfahrt abrechen und
wieder ins Feuerwehrgerätehuas einrücken.
Hauptversammlung
....
Bericht folgt....
2. Einsatz: 21.01.2025
B3, Kaminbrand
Gegen 21.47 Uhr wurden wir zur Überlandhilfe nach Eichstegen alarmiert. Meldung war Kaminbrand am Rathaus/Mehrfamilienhaus. Auf Anfahrt haben sich zwei Kameraden mit Atemschutzgeräten ausgerüstet. Vor-ort war die Lage so, dass es sich lediglich um eine starke Rauchentwicklung gehandelt hat. Nach Überprüfung und Sicherung der Einsatzstelle konnten wir wieder abrücken.
1. Einsatz: 09.01.2025
T1, Unwetter Baum über Straße
Um 19.09 Uhr wurden wir unwetterbedingt zu einem umgestürzten Baum zwischen Sandhaus und Watt alarmiert. Durch Muskelkraft der Feuerwehrmänner, konnte die Straße vom Baum befreit und für den Verkehr freigegeben werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------
3, 2. Einsatz: 22.04.2024
T3Y, Verkehrsunfall, mehrere eingeklemmte Personen
Um 17:11 Uhr wurden wir zu einem folgenschweren Verkehrsunfall Ortsausfahrt Hoßkirch in Richtung Ostrach alarmiert.
Es gebührt großen Dank den Ersthelfern, die Ihren Mitmenschen, bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte, zur Hilfe gekommen sind.
An dieser Stelle verzichten aus Rücksicht auf eine weitere Berichterstattung.
2 Hauptversammlung
01.03.2024, 19 Uhr, Gasthaus Engel
(da) Am Freitag den 01.03.2024 fand im Gasthaus Engel, die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hoßkirch statt. Um 19 Uhr begann Kommandant Jürgen Kästle mit der Begrüßung des Bürgermeister Roland Haug mit Gemeinderat, der Ehrenkommandanten Helmut Hipp und Richard Wetzel, Stellv. Kreisbrandmeister Norbert Fesseler und natürlich auch seiner eigenen Kameraden.
Kommandant Kästle gab einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr und einen Ausblick auf das bevorstehende. Auch konnte er auf eine positive Entwicklung seiner Mannschaft Stolz sein. Allein aus der 2016 gegründeten Jugendfeuerwehr, kamen drei junge Kameraden in die aktive Abteilung. Er bedankte er sich zudem für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Landratsamt und seinen Feuerwehrmännern. Zudem konnte er verkünden, dass die Altersabteilung nicht nur mehr auf dem Papier vorhanden ist, sondern nun unter der Leitung von Richard Wetzel, neu auflebt.
Im Anschluss berichtete David App in gewohnt detailliert über das vergangene Jahr und Einsätzen mit teils tragischem Ausgang. Jugendleiter Tobias Buchmüller, informierte über die Jugendfeuerwehr und betonte mit Stolz den Übergang von Philipp Glocker, Dominik Kraft und Luca Deide zur aktiven Wehr. Die Kassenbücher wurden trotz neuer bürokratischer Hürden, in gewohnter Ordnung von Patrick Hof dargelegt.
Roland Haug übernahm daraufhin die Worte in bekannt redegewanderter Weise und bedankte sich im Namen der Gemeinde Hoßkirch, mit einem kleinen Präsent, für den Einsatz der Kameraden. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig beschlossen.
Den nächsten Punkt der Tagesordnung wurde durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Norbert Fesseler und Hr. Haug durchgeführt. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienst erhielt Jürgen Kästle. Kamerad Michael Wetzel wurde zum Oberlöschmeister befördert. Nach absolvierten Gruppenführerlehrgang in Bruchsal, darf David App nun den Dienstgrad Löschmeister tragen und Manuel Müller nach Abschluss der Grundausbildung den Dienstgrad Feuerwehrmann.
Als letztes übernahm Kommandant Kästle nochmals das Wort und bedankte sich bei den Gästen, wie beim Engelteam für die gelungene Bewirtung der Hauptversammlung.
Gez. Schriftführer.
FF-Hoßkirch
1 Einsatz: 08.01.2024
B2, Fahrzeugbrand an Baum, verletzte Person
Um 13:13 Uhr ging über die Tagesbereitschaft mit Eichstegen die Alarmierung für die Gesamte Mannschaft. Brenndes KFZ mit verletzter Person. Wir rückten mit dem MLF an und rüsteten uns zur Brandbekämpfung mit Atemschutz aus. Am Einsatzort angekommen, erfolgte bereits der Erstangriff durch die FF-Eichstegen. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und stellten ebenfalls den Brandschutz sicher.